Was das Frollein so mag
Genuss
Der Genuss steht bei mir an erster Stelle. Ich möchte mich nicht nur gesund ernähren, sondern gleichzeitig alle Sinne befriedigen und genau diese Freude weitergeben.
Die Wildpflanzen weisen eine Vielzahl an Geschmacksrichtungen auf. Wer schon mal einen Wildkräutersalat gegessen hat, der weiß wie ungewohnt er, im Vergleich zum "normalen" Blattsalat, schmecken kann. Aber gleichzeitig eröffnet sich auch eine unglaublich große Geschmacksvielfalt.
Regional, saisonal, unverpackt und kostenlos
Die Wildpflanzen stehen uns in großer Vielfalt direkt vor der Haustür zur Verfügung. Praktischer Weise noch dazu frisch, kostenlos und unverpackt, sowie im Rhythmus der Jahreszeiten.
Altes Wissen vermitteln & zurück zum Ursprung
Leider ist das Wissen, das damals das Überleben gesichert hat, verloren gegangen. Ein beruhigendes Gefühl sich das gesamte Jahr über mit lebensnotwendigen Spurenelementen, Mineralien und Vitaminen aus der Natur selbst versorgen zu können.
Qualität und wissen was man isst
Dadurch, dass Wildpflanzen immer auf sich alleine gestellt um ihr Fortbestehen kämpfen müssen, sind sie mit etlichen Inhaltsstoffen ausgestattet, die sie vor Fraßfeinden und dem Aussterben schützen. Genau diese wertvollen Inhaltsstoffe (z.B. Bitterstoffe) wurden den Kulturpflanzen weggezüchtet. Somit enthalten die Wildpflanzen oft ein vielfaches an Nährstoffen im Vergleich zu den Kulturpflanzen.
Die Heilkraft der Pflanzen
Viele der essbaren Wildpflanzen werden aufgrund ihrer vielfältigen sekundären Pflanzenstoffe als traditionelle Heilpflanzen verwendet. Durch den täglichen Einbau der Wildpflanzen in den Speiseplan unterstützt man seinen Körper auf natürliche Weise, und kann auf viele der teuren Nahrungsergänzungsmittel verzichten.
Verbindung mit der Natur
Das tägliche Herumstreifen in der Natur, das Beobachten der Pflanzen, wie weit sie bereits entwickelt sind, sowie das meditative Sammeln verbindet einen mit der Natur und erdet.